Wenn man sich mit seinen Problemen alleine fühlt, erscheinen sie oft erdrückend, riesig groß und manchmal auch aussichtslos. Psychologische Beratung kann Ihnen in (akuten) Krisen helfen, „wenn es brennt“.
Die Anlässe für eine psychologische Beratung sind so vielfältig wie das Leben selbst:
- Beziehungs- und Kommunikationsprobleme,
- soziale und wirtschaftliche Belastungssituationen,
- Isolation und Einsamkeit oder der Verlust nahestehender Menschen,
- Versagensängste, geringes Selbstwertgefühl, Schuldgefühle und Depressionen,
- seelisch bedingte körperliche Beschwerden.
Fragen Sie sich bitte nicht, ob Ihr Problem im Vergleich zu anderen groß genug oder Ihre Situation schwierig genug ist, um sich Hilfe zu suchen. Was zählt ist ausschließlich Ihr persönlicher Leidensdruck!
Was sind die Wünsche, die Ziele und wie sieht die Realität aus? Ich unterstütze Sie dabei, Ihre eigenen Schwierigkeiten besser zu verstehen, neue Sichtweisen zu entwickeln und Ihren Handlungs- und Erlebensspielraum zu erweitern. Sie lernen, Ihre eigenen Grenzen anzuerkennen, Ihre Kräfte wieder zu spüren und die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Oft mit einer Prise Humor, die den Alltag manchmal leichter macht.
Dabei stehen Sie mit Ihrer individuellen Persönlichkeit, Lebens- und Lerngeschichte im Mittelpunkt. Gemeinsam erarbeiten wir neue Sichtweisen, Lösungs- und Entlastungsmöglichkeiten.
Professionelle psychologische Unterstützung bedeutet für mich, Sie dabei zu unterstützen,
behutsam an Ihre Probleme heranzugehen.
Wichtig zu wissen
In meinen Beratungen greife ich sowohl auf meine Ausbildung in Atemzentrierter Psychotherapie als auch auf meine zwanzigjährige Erfahrung im Einzelcoaching und Training zurück.
Methodisch arbeite ich mit Verfahren, die aus therapeutischen Schulen abgeleitet werden, wie z. B. aus der Tiefenpsychologie, der Verhaltenstherapie und der Systemischen Therapie.
Eine Beratung kann eine Psychotherapie nicht ersetzen, jedoch chronischen und schweren seelischen Erkrankungen vorbeugen.
Hier kann in einem ersten Schritt geklärt werden, ob eine Therapie notwendig ist und welches Verfahren Ihnen weiterhelfen kann. Sie kann auch ergänzend in der Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz in Erwägung gezogen werden.
Ablauf und Kosten
Erstgespräch
In einem ca. 15-minütigen telefonischen Erstgespräch können Sie mir einen ersten Einblick in Ihr Anliegen geben und offene Fragen stellen. Dieses Gespräch ist kostenfrei. Wenn Sie sich für eine Beratung entscheiden, vereinbaren wir einen Termin für eine persönliche Sitzung und besprechen das weitere Vorgehen.
Dauer der Sitzungen
In der Regel dauert eine Sitzung 60 Minuten. Manchmal ist es allerdings sinnvoll, ein ausführlicheres Gespräch zu führen. Auf Wunsch und nach Absprache biete ich deshalb auch längere Termine an.
Wartezeit
Die durchschnittliche Wartezeit für einen Termin beträgt aktuell ca. ein bis drei Wochen.
Honorar
Eine 60-minütige Beratung kostet 80,- €, Termine nach 19:00 Uhr 95,- € (inkl. Umsatzsteuer).
Sie erhalten von mir eine Rechnung. Die Abrechnung erfolgt monatlich jeweils zum Ende des Monats.
Kostenerstattung durch die Krankenkasse
Psychologische Beratung wird von den Krankenkassen grundsätzlich nicht übernommen. Diese Leistungen können Sie daher nur als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Buchungsanfragen oder erster Kontakt bitte über dieses Kontaktformular!